Geschichte

Museumspädagogisches Programm

Museumspädagogische Angebote zur Sonderausstellung "Der junge Hitler: Prägende Jahre eines Diktators. 1889 – 1914"

29. Februar 2020 – 24. Jänner 2021

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich fragt nach den Anfängen: Woher kamen Nationalismus und Militarismus, Rassenhass und Antisemitismus? Wie weit waren sie in der Gesellschaft bereits verankert, ehe der Erste Weltkrieg ausbrach und bevor die Nationalsozialist*innen ihren Aufstieg erlebten? Wie prägten diese Strömungen die Jugend Adolf Hitlers und die Entwicklung seiner Zeitgenossen? Im Rahmen der Führungen und Workshops wird
mit den Schüler*innen diskutiert.

Hitler verbrachte rund 20 seiner ersten Lebensjahre in Österreich, vor allem im Innviertel, in Linz und in Wien. Er wuchs mit Deutschnationalismus und Tschechenhass auf und erlebte den Aufstieg der großen Massenparteien. Die Sonderausstellung geht in einer Parallelerzählung zum einen der Biografie Hitlers bis 1914 nach und beleuchtet zum anderen die ihn prägenden Ideen und die Kulturgeschichte seiner Zeit, die Kehrseite der (Wiener) Moderne.

Projekte zur Sonderausstellung

Unterstufe (7. bis 8. Schulstufe), 90 oder 180 Minuten

1908 reist ein arbeitsloser 18jähriger, ohne Schulabschluss mit der Vorstellung im Kopf Künstler zu werden, nach Wien. Dort wird er mit politischen Persönlichkeiten und Strömungen konfrontiert, die sein Weltbild nachhaltig prägen wie rassistischer Judenhass und radikaler Deutschnationalismus.

Neben einer dialogorientierten Führung mit verschiedenen Arbeitsaufträgen beschreiben, analysieren und hinterfragen die Schüler*innen im Workshop bildliche und schriftliche Quellen über die heißen Themen der damaligen Zeit, zum Beispiel in Form eines Politikmemorys und durch ein Jahreszahlenlotto.

Oberstufe (9. bis 13. Schulstufe), 90 oder 180 Minuten

Um 1900 ist Wien eine Weltmetropole und die Machtzentrale der Habsburgermonarchie. Der junge Hitler, auf der Suche nach Anerkennung als Künstler, erlebt hier, dass der Klassenkampf zwischen Eliten und Arbeiter*innen tobt, das Volk um Mitbestimmung kämpft, Antisemitismus allgegenwertig ist und Deutschnationale versuchen, eine Vormachtstellung in der Monarchie zu erringen.

Neben einer dialogorientierten Führung mit verschiedenen Arbeitsaufträgen reflektieren, analysieren und diskutieren die Schüler*innen im Workshop die vorherrschenden Themen dieser turbulenten Zeit. Auch verschiedene Persönlichkeiten
und deren Einfluss auf die europäische Geschichte werden zum Beispiel anhand eines fiktiven Wahlzettels näher betrachtet.

Museumspädagogisches Angebot – Haus der Geschichte 
Vermittlungsaktionen und Projekte

Museumstour

Museumstouren sind nach Ihren Wünschen und Anforderungen aus der Dauerausstellung und der jeweiligen Sonderausstellung mit einer Maximaldauer von 90 Minuten individuell kombinierbar.

Museumstour Geschichte
alle Altersstufen | Dauer: 90 Minuten

Dieser Rundgang ermöglicht einen raschen Überblick über die Themen und Exponate der Dauerpräsentation wie auch der Sonderausstellung. Die thematische Gliederung der Dauerpräsentation ermöglicht es, historisches Lernen anhand ausgewählter Exponate und Themenbereiche einzuüben. In der Sonderausstellung wird an einem konkreten historischen Beispiel die Vielfältigkeit geschichtlicher Prozesse gezeigt.

Highlightrundgang Dauerausstellung
alle Altersstufen | Dauer: 90 Minuten

Im gegenseitigen Dialog erkunden wir gemeinsam die wichtigsten Ereignisse der Geschichte Niederösterreichs, dem Kernland Österreichs, in Bezug auf seine Nachbarregionen. Anhand eindrucksvoller Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreich und Zentraleuropa werfen wir einen neuen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes.

Vermittlungsaktionen zur Dauerausstellung

Die Sprache der Symbole
1.–4. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Zeichen können die unterschiedlichsten Bedeutungen haben. Sie umgeben uns, sei es auf der Straße, in der Schule oder zu Hause, und oft vergessen wir, was sie bedeuten. Was wollten Bettler anderen Menschen sagen, wenn sie Steine übereinanderlegten? Können Symbole für uns gefährlich werden? Warum wurden Menschen vor ungefähr 73 Jahren verfolgt, wenn sie eine 
Armbinde mit der Aufschrift 05 trugen? Findet es bei uns heraus!

Zeugnisse des Glaubens
ab 3. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Mit einem Arbeitskoffer und einem Auftrag kann es losgehen. Die SchülerInnen bekommen Untersuchungsmaterialien zur Verfügung gestellt. In Kleingruppen forschen sie damit zu einem Themenbereich der religiösen Entwicklungen in Niederösterreich. Gemeinsam wird schließlich anhand der Ergebnisse die Ausstellung erkundet.

Wald, Wein, Industrie & Most – Niederösterreich in Vierteln
3.– 6. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

In der Schule werden die „Vier Viertel“ Niederösterreichs gelernt – im Museum Niederösterreich erlebt! Während dieser Aktion erkunden die SchülerInnen die Besonderheiten Niederösterreichs. Sie werden spielerisch angeleitet und beschäftigen sich bei dieser Vermittlungsaktion mit Rätsel, Suchaktionen und Ausstellungsobjekten zum Angreifen.

Meilensteine der österreichischen Geschichte
5.– 13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Wie sah es auf dem Gebiet Österreichs früher aus? Wie entstand der heutige Staat Österreich? Welche Personen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes? Diese und andere Fragen werden in dieser Vermittlungsaktion beantwortet.
Von der ersten Besiedelung des Gebietes bis in die Gegenwart soll die Geschichte des Landes zunächst in Kleingruppen anhand von Arbeitsblättern erarbeitet werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse in einem Rundgang besprochen.

Im Wandel der Revolutionen
7. – 13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Revolutionäre Veränderungen haben immer wieder die Geschichte geprägt. Im Rahmen dieses Rundganges im Museum werden die Wurzeln unterschiedlicherfundamentaler Umbrüche der Geschichte entschlüsselt. Die Schüler*innen werden angeregt, nachzuempfinden, zu kombinieren und schließlich Stellung zu beziehenund so Grund und Auswirkungen von Revolutionen nachzuvollziehen.

Gleiches Recht für Alle!? Von Menschenrecht bis Genozid
8 .– 13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Der erste Artikel der 1948 in Paris verkündeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bildet bis heute die Grundlage unserer ethischen Rechtsvorstellungen und unseres modernen Gemeinwesens. Im Zuge des Rundgangs werden nicht nur Fragen nach der Definition und dem Kontext der Menschenrechte geklärt, sondern auch ihre historische Verankerung, ihre Stärken und Schwächen, Verletzungen, aktuelle Diskurse und Ereignisse thematisiert. Die Schüler*innen lernen Definition, Geschichte und Kontext von Genoziden des 20. Jahrhunderts kennen. Was können Menschenrechte leisten und was bleibt, wenn selbst grundlegendes Recht scheitert?

Der Kalte Krieg
8 .– 13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Über Jahrzehnte hinweg lag Niederösterreich am „Eisernen Vorhang“, der Europa in einen kommunistischen Osten und einen demokratischen Westen teilte. In dieser Vermittlungsaktion wird der Frage nachgegangen, wieso es zu dieser Spaltung Europas kam, welche Auswirkungen der „Kalte Krieg“ auf Nachbarstaaten hatte und was das Leben am „Eisernen Vorhang“ bedeutete.

Im Gleichschritt in den Untergang
8 .– 13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Nach dem Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie durch den Ersten Weltkrieg entstanden in Europa viele neue Staaten. Zunächst als Demokratien gegründet, kippten viele dieser Demokratien in faschistische Diktaturen. Diese Vermittlungsaktion versucht die Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, wie es dazu kommen konnte, dass Europa in totalitären und autoritären Systemen versank und auf einen neuen Krieg zumarschierte.

Großer Töchter Heimat. Frauengeschichte in Österreich
8.–13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Bescheidenheit, Güte und Aufopferung: Lange Jahre wirkten diese Eigenschaften als typisches Verhalten für die „ideale“ Ehefrau, die sich in gesellschaftspolitische Angelegenheiten nicht einmischt und sich den vorgegebenen Regeln fügt. Doch es gab auch Persönlichkeiten, die sich gegen dieses „Establishment“ aussprachen und den Verlauf der Geschichte maßgeblich beeinflussten. In mehreren Stationen erfahren die SchülerInnen über die Rolle der Frauen im Wandel der Zeit, Geschlechterdifferenzen und welche Konflikte und Vorurteile bis in die heutige Zeit hineinwirken

Auf der Suche nach dem WIR.
Identität, Nationalität, Radikalität
9.–13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten 

Wer gehört zu uns und wer nicht, wer bestimmt, wo wir hingehören, wohin gehöre ich ...?
Bei der Findung der eigenen Identität spielen viele Aspekte mit.Wir bilden Freundschaften, haben einen Pass und eine Sicht auf das Leben. Mit einem Rundgang durch das Haus der Geschichte widmen sich die SchülerInnen den Fragen: Was bestimmt meine Identität, wann bedrohten Ansichten von Personengruppen das Leib und Wohl anderer und wer sind WIR?

"Heute schon Haltung gezeigt?" 
Meinungsbildung – eine schöne Herausforderung!

9.–13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Die Vermittlungsaktion ist eine Einführung in politische Geschichte mit künstlerischer Note. Nach der Behandlung von Themenkreisen arbeiten die Jugendlichen selbstständig an einer eigenen „Blitzlichtpräsentation“. Sie bekommen Material und Ziele vorgegeben und sollen eine politische Entwicklung für ihre MitschülerInnen in Szene setzen. Diese Aktivitäten werden als kleine Bildserien auf Fotos gebannt und als Gedächtnisstütze und Erinnerung an die Schule geschickt.

Projekte zur Dauerausstellung

Wappen, Schilder & Co – Symbole überall!
1.–4. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Viele Orte besitzen ein Wappen. Oft verbirgt sich hinter diesen Ortszeichen eine spannende Geschichte, deren Bedeutung vielen Menschen unklar ist. Löse das Geheimnis, was Farben, Formen und Gestalten auf den Schildern bedeuten, und verleihe dir danach dein eigenes Wappen.

Scriptorium
5.–8. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten 

Im Projekt „Scriptorium“ lernen die SchülerInnen Schönheit, Entwicklung und Sinn von Dokumenten kennen. Das genaue Kennenlernen von historischem Schreibmaterial und seinen kleinen Eigenheiten darf dabei natürlich nicht fehlen! Mit Feder und Tinte wird danach ein eigenes Privileg nach allen
Regeln der Kunst hergestellt.

POLITIK? – Geht mich nichts an!
5.–8. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten 

In diesem Projekt beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Begriff Politik und erkennen Schritt für Schritt, dass auch ihr alltägliches Leben von politischen Prozessen stark beeinflusst wird.

UNZUFRIEDEN? Dann mach es besser!
5.–8. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Das Projekt setzt sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, in einer Gruppe von Menschen gemeinsam Probleme zu lösen.
Spielerisch wird die Handlungsweise eines Parlaments nachempfunden, die SchülerInnen bekommen dabei selbst die Möglichkeit, in die Haut von PolitikerInnen zu schlüpfen
und an politischen Problemen zu arbeiten.

„mein Profil!“
ab 9. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten 

Heute schon „Profil“ gezeigt? Die Technik des 18. Jahrhunderts, mithilfe des eigenen Schattens sein Profil zu zeichnen, wird im Rahmen dieses Projektes neu interpretiert. Dabei wird das eigene Profil auf transparentem Papier aufgebracht. Danach werden eigene politische Reflexionen in Aussagen formuliert. In den Kopfumriss hineingeschrieben, ergeben sie ein unverwechselbares, sehr persönliches politisches Statement.

DEMOKRATIE – Mehr als nur die Mehrheit!
9.–13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten 

Das Projekt bietet den SchülerInnen eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Begriff Demokratie. Dabei setzen sich die SchülerInnen mit mehreren Aspekten des Begriffs auseinander und lernen auch den Zusammenhang zwischen Demokratie und Menschenrechten kennen.

WAHLZUCKERL – PolitikerInnen und Parteien selber basteln
9.–13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

Dieses Projekt bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, selbst in die Haut von PolitikerInnen zu schlüpfen und einen Wahlkampf von Grund auf zu planen, um sich am Ende auch einer echten Wahl zu stellen.

Ich und meine Meinung
5.–13. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten 

Wie kann ich mir eine Meinung bilden? Wie komme ich zu einer Ansicht? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Medien auf meine Überzeugungen? Anhand eines konkreten, aber fiktiven Falls wird der Prozess einer Meinungsfindung durchgespielt und in der Folge analysiert. Welches Medium hat mich beeinflusst?

Macht Meinung?
6.–11. Schulstufe | Dauer: 90 Minuten

In diesem Projekt wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und hinterfragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Museum interaktiv

Die Kulturvermittlung im Museum Niederösterreich beschreitet neue Wege. Unter Einbeziehung digitaler Medien bestehen einige didaktische Programme in einer Kombination aus persönlicher und multimedialer Vermittlung. Audiovisuelle Dateien – abgespielt auf unseren Tablets – vertiefen die persönliche Führung.

Per APP durch das Museum

Laden Sie sich unsere MuseumsAPP auf Ihr Smartphone oder Tablet und tauchen Sie in die Natur und Geschichte Niederösterreichs ein. Erkunden Sie unser Haus kostenlos auf Ihrem Smartphone!

Virtuelles Museum – Gedächtnis des Landes

Die Datenbank bietet den BesucherInnen Informationen zur wechselvollen
Geschichte und der vielfältigen Kultur des Landes Niederösterreich. Recherchen sind in vier virtuellen „Lexika“ möglich: In der Chronik des Landes, die mit der Venus von Willendorf beginnt; im Personenlexikon, das Biografien zu
bedeutenden NiederösterreicherInnen liefert; im Ortslexikon, das Geschichte und Bedeutung der wichtigsten Orte des Landes beschreibt; im Kunstlexikon, das Kunst der Vergangenheit genauso erfasst wie Werke und KünstlerInnen
der Gegenwart. Der Zugang zum virtuellen Gedächtnis des Landes NÖ ist kostenlos:

https://www.gedächtnisdeslandes.at/

 

Anmeldung und Information:
Martina Deinbacher & Marion Dvorak
T +43 2742 90 80 90-998 
F +43 2742 90 80 99

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden